Experimentelle Papierarbeiten
Zeichnung, Malerei, Spachteltechnik und Drucktechnik. Farbe trifft sowohl auf Ordnung als auch auf Chaos.Die teilweise großformatigen Werke beinhalten einen malerischen Teil mit Acrylfarben und einen druckgraphischen Teil. Der sich daraus ergebende Dialog ist eine Mischtechnik, die sich aus dem Arbeiten mit dem Medium Druck entwickelt hat. Alle Arbeiten sind Unikate.
Bronze
Eva, Ikarus, Mädchentraum, Fischträger... sind Themen der Bronzearbeiten von Ruth Tauchert.
Bronze ist zeitlos und modern zugleich, ein Material das durch sein Gewicht und seine Haptik besticht.
Bronzeplastiken Auflage je 7 Stück
CRAZY:TIMES
Dialog mit dem Psychiatrie-Museum „Ver-rückte Zeiten“
Der Blick von Außen
Ausstellung zum 140-jährigen Jubiläum der LVR-Klinik Bonn im Haus an der Redoute
Die Künstlerin Ruth Tauchert zeigt anlässlich des 140-jährigen Jubiläums der LVR-Klinik Bonn eine Ausstellung,
die vom Dialog mit dem Psychiatrie-Museum „Ver-rückte Zeiten“ lebt. Kunst ist eine Herausforderung an die Gegenwart. Kunst kann Dinge in Frage stellen.
Mit dem Blick von außen, offen für Fremdes hat Ruth Tauchert im Psychiatrie-Museum Objekte, Bilder, Inventar hinterfragt und sich darauf künstlerisch eingelassen.
Prof. Dr. med. Markus Banger
Helden-kaufen:Atem-spenden
Eine Woche vor dem Lockdown in der Corona-Krise habe ich angefangen, Helden zu zeichnen. Ich wollte unbedingt etwas tun, um zu helfen, und mich beschäftigte die Idee zu einer Spendenaktion. In Zusammenarbeit mit dem St. Petrus-Krankenhaus Bonn soll ein weiteres Beatmungsgerät für das Krankenhaus ermöglicht werden.
Meine Helden sind den Alltagshelden in der Corona-Krise gewidmet. Menschen, die - auf welche Art auch immer - den Erkrankten helfen, aber auch jenen, die durch ihre Arbeit die Versoen. Es sind keine Superhelden mit Muskeln und außergewöhnlichen Kräften. Sie sind - wie wir alle - vor dem Virus schutzlos; deswegen sind die Helden auf den Zeichnungen auch größtenteils nackt. DIN A4 Querformat 60 Seiten 100 Zeichnungen
Prä:sens
Dr. Theobald Simon-Preis
In Museen findet Ruth Tauchert Originale und Abgüsse aus ägyptischer und griechischer Antike sowie dem Mittelalter.
Sie zeichnet vor Ort auf Papier, bearbeitet die Zeichnungen im Atelier mit Acrylfarben, gelegentlich auch mit Frottagen, und verleiht ihnen eine nahezu magische Präsenz.
„Bis heute haben die Antiken ihre Anziehungskraft auf mich nicht verloren. Fast täglich verliebe ich mich in eine andere Skulptur, befasse mich eine Zeit lang mit ihr oder zeitgleich mit mehreren von ihnen, bringe sie in eine neue, mir eigene Ordnung.“
Ein weiterer Aspekt ihrer Arbeit sind Menschen in Bewegung. Sportler, Artisten und Tänzer finden den Weg aufs Papier. So zeichnet sie seit Jahren in der Bonner Oper die Tanzgastspiele und präsentiert die Arbeiten den Besuchern in den Pausen im Foyer.
ART:IST/IN
Live-Zeichnungen Circus
Nur fliegen ist schöner!
Fast magisch werde ich angezogen, wenn ein Circus in der Stadt ist. Jede mögliche Minute möchte ich dort sein und zeichnen, um die kostbaren Momente einzufangen. Nicht umsonst beginnt dieser Katalog mit den Luftakrobaten. Alles was sich am fliegenden Trapez abspielte, wollte anfangs nicht auf mein Papier, es war einfach zu schnell für mich.
Da ich davon besonders fasziniert war, wurde mein Ehrgeiz geweckt. Ich versuchte in den folgenden Jahren immer wieder, genau diesen Impuls des Fliegens auf mein Papier zu bringen.
Aus der Bewegung "live" zu zeichnen ist immer eine Herausforderung. Manchmal wundere ich mich selbst, wie die Zeichnung auf mein Papier findet. Das Besondere an meinen Arbeiten ist, dass sie tatsächlich vor Ort sowohl begonnen als auch beendet werden.“
re:animation
Aegyptiaca im Dialog mit Zeichnungen und Skulpturen von Ruth Tauchert, Ägyptisches Museum Bonn
ist ein Ausstellungsprojekt der Künstlerin Ruth Tauchert in Zusammenarbeit mit dem Ägyptischen Museum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Statuetten, Reliefs und andere Artefakte aus dem alten Ägypten korrespondieren mit zeitgenössischer Kunst und werden so neu in Szene gesetzt: Mit kraftvoll-dynamischen Zeichnungen und Skulpturen aus Bronze und Gips vollzieht die Bonner Künstlerin einen Zeitsprung von der pharaonischen Epoche ins Jahr 2017, bringt die Bonner Aegyptiaca in Bewegung und haucht ihnen neues Leben ein. Wie schon zwei Jahre zuvor, bei ihrer Ausstellung „Vergöttert“ im nahegelegenen Akademischen Kunstmuseum, werden antiken Exponaten moderne Kunstobjekte wirkungsvoll und buchstäblich anregend an die Seite gestellt. Dem Betrachter ermöglicht diese Zusammenstellung einen erfrischend neuen, ja gleichsam (wieder-)belebenden Blick auf die altehrwürdigen, in ihren Vitrinen still in sich ruhenden Zeugen einer fernen Vergangenheit – was eine ganz andere Auseinandersetzung mit ihnen erlaubt. Dr. Frank Förster, Kurator
Momente
Live-Zeichnungen von Tanzvorstellungen
An der Oper Bonn habe ich über viele Jahre im Ballettsaal gezeichnet, als Bonn noch eine eigene Ballettcompagnie hatte. Dieses klassische Training ist für mich wie der Besuch bei einem alten Freund. Da ist es ein Genuss, ja ein Nach Hause Kommen, dort im Ballettsaal zu sitzen.
Während der laufenden Vorstellung zu zeichnen, ist dagegen Adrenalin pur und immer wieder eine Herausforderung. Ich gehe nach der Vorstellung nicht mehr an die Zeichnungen heran, verändere oder ergänze nicht. Lediglich die Signatur setze ich später im Atelier, bei Licht, welch ein Luxus.
Vergöttert
Zeichnungen von Ruth Tauchert im Akademischen Kunstmuseum Bonn
Auch nach Monaten täglicher Arbeit betrete ich das Akademische Kunstmuseum Bonn immer noch mit einer gewissen Ehrfurcht. Die Abgüsse der von meist vor Christi Geburt entstandenen Skulpturen sind fast ausnahmslos aus Gips. Sie sind empfindlich, zerbrechlich, vergänglich, manche unersetzlich. Mit den Göttern per Du begrüße ich sie inzwischen wie alte, lieb gewordene Freunde. Fast täglich verliebe ich mich in eine andere Skulptur, befasse mich eine Zeit lang mit ihr oder zeitgleich mit mehreren von ihnen, bringe sie in eine neue, mir eigene Ordnung, um dann im scheinbar unerschöpflichen Fundus des Museums Neues zu entdecken. Die Skulpturen des Museums ziehen mich immer wieder an, bin ich einige Tage nicht im Museum, vermisse ich diese zeitlosen Geschichtenerzähler.
ImPuls - ANTIKE BEWEGT
Zeichnungen von Ruth Tauchert in der Archäologischen Sammlung Freiburg
Allein unter Göttern
Die Antikensammlung der Uni Freiburg besuchte ich im Frühjahr 2017 zum ersten Mal. Zeichensachen hatte ich zwar mitgebracht, aber nicht geplant, allzu viel Zeit in der Sammlung zu verbringen. Freiburg ansehen war mein Plan, soll ja ein schönes Städtchen sein. In der Sammlung begrüßten mich alte Bekannte, Amor und Psyche, Laokoon, Venus... es war ein wenig wie Nachhause kommen. Die Antiken lassen mich nicht los. Gerade deswegen hatte ich nicht vor; in Freiburg viel zu zeichnen. Gibt es in Bonn doch die weitaus größere Sammlung und sie ist in meiner Nähe.
Aber wie anders wirkten die Skulpturen hier in Freiburg auf mich, neu und spannend, selbst alte Bekannte wie die drei Venusfiguren haben es mir angetan.Von Freiburg habe ich nichts gesehen, außer der wunderbaren Antikensammlung.
Illustrationen
Kreuzwege
Uta Harst
Hardcover mit Fadenheftung,
1. Auflage 2021
Mit 20 Bildern von Ruth Tauchert
Kreuzwege sind Haltepunkte. Sie erfordern ein Innehalten und eine Rückschau auf den gegangenen Weg mit der Frage, in welche Richtung es von dort aus gehen soll: Ob nach rechts, links, ob weiter geradeaus oder vielleicht sogar den bisher gegangenen Weg ein Stück weit zurück. Aus der Symbolkraft des Kreuzwegs speisen sich die Geschichten von Scheidewegen, an denen die vertraute Welt plötzlich ein fremdes Gesicht bekommen kann. Die Geschichten von Uta Harst ergänzen sich wechselseitig mit den Bildern von Ruth Tauchert.
Free Pen Verlag ISBN 978-3-945177-81-5
Götterspiel
Uta Harst
Mit Bildern von Ruth Tauchert
Vor mehr als 50 Jahren sprach der damalige Bundespräsident Theodor Heuss von der Akropolis als einem der drei Hügel, auf dem das Abendland geistig begründet sei. Welche Rolle aber spielt der von ihm beschworene griechische Mythos für unsere mediengeprägte Facebookwelt heute? Dem spürt Uta Harst in »Götterspiel« nach – mit Prosatexten und Gedichten, unterstützt von den Bildern Ruth Taucherts.
Sie lässt sich ein auf das Spiel mit den alten griechischen Gottheiten, riskiert den Blitzstrahl ihres Zorns genauso wie ihr olympisches Gelächter, indem sie die antiken Erzählfäden aufknüpft und zu etwas gänzlich Neuem verbindet.
Free Pen Verlag ISBN 978-3-945177-37-2
Saitensprünge
Uta Harst
Im Flügelschatten des Eros
Eine Suite zu Zeichnungen von Ruth Tauchert
Fotografien: Akademisches Kunstmuseum Bonn, Jutta Schubert
Inspiriert von den Zeichnungen Ruth Taucherts wird für Uta Harst eine in Prosa und Gedichten beschriebene Schlossbesichtigung zur literarischen Auseinandersetzung mit Franz Kafka.
»Jäger Gracchus?«, fragte ich erneut, »wer steuert deine Barke, Eros oder Thanatos?« Da scheint ein fernes Lächeln über sein Gesicht zu gehen, das nach-sichtig auf mein Innres trifft. Und plötzlich weiß ich, dass sich aus der Spannkraft ihrer Flügel der Dualismus dieser beiden speist.
Free Pen Verlag ISBN 978-3-945177-30-3